Weitere Informationen zur Meldeplattform
Gemeldet, was dann?
Nachdem Sie den Vorfall gemeldet haben, melden wir uns so schnell wie möglich telefonisch bei Ihnen. Eine/-r unserer geschulten Mitarbeiter/-innen wird alle weiteren Schritte mit Ihnen besprechen.
Wer steckt hinter der Plattform?
Die Meldeplattform ist ein Projekt des Verbandes Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Rheinland-Pfalz. Alle Mitarbeiter/-innen besitzen Kenntnisse über Antiziganismus und verfügen über Erfahrung im Umgang mit Betroffenen. Wenn Sie mehr über unseren Verband erfahren möchten, gelangen sie hier zu unserer Website.
Was ist Antiziganismus?
Antiziganismus ist eine Form der strukturellen Diskriminierung, die seit Jahrhunderten gewachsen ist. Er basiert auf einer Denkstruktur, die fiktive „Zigeuner-Stereotypen“ konstruiert, und diesen bestimmten Eigenschaften zuweist. Häufige Fehlannahmen sind: „Zigeuner“ = veraltetes Wort für Sinti und Roma oder Antiziganismus = Sinti und Roma-Feindlichkeit. In Wahrheit spiegeln antiziganistische Denkweisen die Ängste, Wünsche und Fantasien der Mehrheitsgesellschaft, und keine realen Eigenschaften von Sinti und Roma wider. Der sogenannte „Zigeuner“ ist daher eine keine reale Person, sondern ein Label, mit dem neben Sinti und Roma auch andere Personengruppen (z.B. Jenische, Fahrende, Schausteller/-innen) versehen wurden.
Sinti und Roma sind allerdings die am stärksten von Antiziganismus betroffene Gruppe. Individuelle Vorfälle sind Ausdruck eines strukturellen Phänomens, das Sinti und Roma in allen Lebensbereichen benachteiligt. Antiziganismus wird häufig verschleiert oder verharmlost. Oft bekommen Betroffene keine Unterstützung, Vorfälle werden heruntergespielt und Täter:innen erfahren keine Konsequenzen.
Das alles geschieht nicht zufällig. Der Antiziganismus lebt davon, dass er wenig Aufmerksamkeit bekommt. Wir stellen uns dagegen. Mit der MIA-Plattform möchten wir Betroffenen von antiziganistischer Gewalt Unterstützung anbieten und gleichzeitig das öffentliche Bewusstsein verändern.