Trier_Gedenkstätte_2

Trier_Gedenkstätte_2

In der Trierer Altstadt wurde am 10. September 2012 ein Mahnmal für die während des Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Sinti und Roma eingeweiht.

+++++ der Beitrag wird hier auf einer einzigen Seite erscheinen +++++

Dimensionen des Völkermordes an den Sinti und Roma

Vortragsabend im Rahmen der Themenwochen gegen Antiziganismus (23.02.2023 bis 25.03.2023 in Mainz)

Ob in Mainz oder Kaiserslautern, in Koblenz oder Trier: Überall
auf dem Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz wurden ab
1933 Sinti und Roma aus dem beruflichen und gesellschaftlichen
Leben ausgegrenzt, als „Fremdrasse“ erfasst sowie
in Konzentrations- und Vernichtungslager verschleppt. Nur
wenige überlebten. Anlässlich des 80. Jahrestages der
Deportationen in das Konzentrations- und Vernichtungslager
Auschwitz-Birkenau veranschaulichen Stimmen von
Überlebenden die Dimensionen des Völkermordes, der jahrzehntelang
geleugnet und nur ungenügend aufgearbeitet
wurde.

Referentin:
Dr. Karola Fings ist Leiterin des Projekts „Enzyklopädie des
NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa“ an der
Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg.

Veranstaltungsort:
Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz
Flachsmarktstraße 36
55116 Mainz

jetzt teilen

Mehr Veranstaltungen

Landauer Demokratietag
Landauer Demokratietag

Bildungs- und Informationsveranstaltungen 9.00 – 16.00 Uhr Infostand der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus Rheinland-Pfalz (MIA-RLP) Rathausplatz 76829 Landau   13.30