Der lange Weg zur Anerkennung. Deutsche Sinti und Roma nach Auschwitz

Der lange Weg zur Anerkennung. Deutsche Sinti und Roma nach Auschwitz

+++++ der Beitrag wird hier auf einer einzigen Seite erscheinen +++++

Der lange Weg zur Anerkennung. Deutsche Sinti und Roma nach Auschwitz

Vortragsabend im Rahmen der Themenwochen gegen Antiziganismus (23.02.2023 bis 25.03.2023 in Mainz)

Die Nachkriegsgeschichte der deutschen Sinti und Roma ist geprägt von einem asymmetrischen Täter-Opfer-Verhältnis.
Um sich selbst zu entlasten, betrieben die für den Völkermord Verantwortlichen aus Polizei und Rassenforschung eine gezielte Kriminalisierung der Überlebenden.
Erst die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma, die sich Ende der 1970er Jahre formierte, konnte das Täternarrativ sukzessive
delegitimieren und eine eigene Perspektive öffentlichzur Geltung bringen.

Referent:
Dr. Frank Reuter ist wissenschaftlicher Geschäftsführer der Forschungsstelle
Antiziganismus an der Universität Heidelberg.

Veranstalter:
Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband
Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Haus
des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz
und der Forschungsstelle Antiziganismus.

Veranstaltungsort:
Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz
Flachsmarktstraße 36
55116 Mainz

jetzt teilen

Mehr Veranstaltungen

Projektionen und Fabelwesen
Projektionen und Fabelwesen

Die sogenannten „Zigeuner“-Lieder von Johannes Brahms für vierstimmigen Chor und Klavier sind vol-ler Bilder von Freiheit, Liebe und Verlust. Diese

Die Zukunft der Erinnerungskultur!?
Die Zukunft der Erinnerungskultur!?

Alle Verfolgtengruppen, die im Dritten Reich von der Vernichtung bedroht wurden und die Opfer einer brutalen Mordmaschinerie waren, sind nach