Präsentation der Enzyklopädie des NS-Völkermords an den Sinti und Roma Europas
Informationsveranstaltung Dr. Karola Fings präsentiert die neue Online-Plattform, die unter www.encyclopaedia-gsr.eu zugänglich ist. Seit dem 5. März 2024 ist die
Vom Krieg in der Ukraine sind alle Menschen betroffen und zurecht
erfahren viele Flüchtlinge in Europa große Hilfsbereitschaft. Auf der
Flucht sind auch Roma-Frauen mit ihren Kindern und schwarze
Studenten. Viele der Betroffenen berichten, dass ihnen die Flucht aus
dem Kriegsgebiet und der Übertritt in die Grenzregionen erschwert
wurde. In den Aufnahmeländern wurde ihnen ebenfalls ablehnend
begegnet, auch in Deutschland. Der rheinland-pfälzische
Landesverband Deutscher Sinti und Roma möchten die besondere
Situation dieser Flüchtlinge thematisieren und kritisch hinterfragen.
Inwiefern werden Roma und Schwarze in Kriegszeiten diskriminiert,
was bedeutet das für die Betroffenen und wie kann adäquat mit
solchen Ungleichbehandlungen umgegangen werden?
Informationsveranstaltung Dr. Karola Fings präsentiert die neue Online-Plattform, die unter www.encyclopaedia-gsr.eu zugänglich ist. Seit dem 5. März 2024 ist die
Bildungs- und Informationsveranstaltungen 9.00 – 16.00 Uhr Infostand der Melde- und Informationsstelle Antiziganismus Rheinland-Pfalz (MIA-RLP) Rathausplatz 76829 Landau 13.30
Kulturveranstaltung Die Jüdische Kultusgemeinde Trier und der Landesverband Deutscher Sinti und Roma Rheinland-Pfalz laden am Sonntag-Nachmittag in den Garten der
„Unsere Tage, die der Überlebenden, sind gezählt: Aber wir werden nicht verstummen, wenn Sie, Sie alle nicht schweigen.“ Diese Worte
Auf Initiative des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma wurde an der Grabstätte der während der NS-Zeit verfolgten Sinti-Familie Franz auf
Vor dem Hintergrund der Wahlen am 23. Februar 2025 ruft Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, die